Ronald Barba
Ronald Barba, Director of Content & Community HealthCare.com, ist der neueste Experte für digitales Publishing, der Einblicke in sein tägliches Berufsleben gibt.
Wachstumstaktiken für Verlage für die Wahlsaison | WEBINAR
Wie kommt die Zielgruppenentwicklung allen Seiten der Organisation zugute? Welche Strategien, Ansätze und Fallstudien gibt es, um bei der Zielgruppenentwicklung zu gewinnen? Lesen Sie unten unsere Neuigkeiten und Anleitungen.
Ronald Barba, Director of Content & Community HealthCare.com, ist der neueste Experte für digitales Publishing, der Einblicke in sein tägliches Berufsleben gibt.
Die Online News Association Australia veranstaltete am Freitag, den 22. September 2017, ihre monatliche Frühstücksbriefing-Veranstaltung mit Richard Gingras, Google News-Chef, als Hauptredner.
Crystal ist ein unabhängiger Redakteur für Indie-Autoren von Pikko's House. Mitbegründer der Association of Independent Publishing Professionals. Food-Blogger und Autor von Yum-Yum-Bento. Geboren und aufgewachsen in Hilo, Hawaii. Was hat Sie dazu bewogen, im Digital-/Medienverlag zu arbeiten? Ich arbeitete als Finanzbeamter an der örtlichen Universität, als ich eine Beta-Lesung für […] durchführte.
Langjähriger freiberuflicher Autor und Redakteur, Momfari-Gründer, ehemaliger Blogger der Huffington Post und Redakteur des Outdoor Families Magazine. Leidenschaftlicher Reisender. Was hat Sie dazu bewogen, im Digital-/Medienverlag zu arbeiten? Ich habe 2002, noch bevor die digitalen/sozialen Medien aufkamen, meinen Master in Journalismus abgeschlossen. Im Jahr 2006 nahm ich mir dann mehrere Jahre eine Pause vom Schreiben, um mich auf das Bearbeiten zu konzentrieren, während meine […]
Kanadisches Medienunternehmen, derzeit als Präsident und Chefredakteur von HollywoodLife.com tätig. Was hat Sie dazu bewogen, im Digital-/Medienverlag zu arbeiten? Ich war über 25 Jahre lang Chefredakteur einer Zeitschrift und dann Redaktionsleiter für mehrere Zeitschriften, und in den letzten Jahren war mir klar, dass mein Publikum die Printmedien zunehmend aufgab und […]
Neil Thornton, ein ehemaliger Stylist und Privatkäufer, wurde Modejournalist, Social-Media-Süchtiger und Stilsucher. Gründer von whatneildid.com Was hat Sie dazu bewogen, im Digital-/Medienverlag zu arbeiten? Es war nie meine Absicht, hier zu landen. Ich habe immer versucht, als „Jasager“ zu leben (natürlich im Rahmen der Vernunft). Ich war gerade nach London gezogen […]
Mitbegründer und Chefredakteur der Zeitschrift ManAboutWorld; Autor: LGBT Handbook of Tourism & Hospitality Marketing (2016). Was hat Sie dazu bewogen, im Digital-/Medienverlag zu arbeiten? Ich beschäftige mich seit den Anfängen mit digitalen Medien. 1998 begann ich bei einer Printpublikation namens Out & About zu arbeiten, die in diesem Jahr eine Website startete. Ich begann […]
Chefredakteur von Buzzfeed India. Was hat Sie dazu bewogen, im Digital-/Medienverlag zu arbeiten? Am Ende des Studiums wurde alles, worüber ich aktiv nachdachte und jedes Gespräch zwischen meinen Freunden und mir, durch etwas ausgelöst, das wir online gesehen hatten, sei es auf Reddit, Twitter oder einer Veröffentlichung. Ich begann tief an das Internet zu glauben, als […]
Mark Glaser ist Gründer, Herausgeber und Chefredakteur von MediaShift und Idea Lab. Unternehmer, Schriftsteller, Herausgeber, Berater, Vater, Sänger, Lächerlichkeitsmacher. Was hat Sie dazu bewogen, im Digital-/Medienverlag zu arbeiten? Ich bin mein Leben lang Journalist und Redakteur gewesen und habe die meiste Zeit meiner Karriere als Freiberufler gearbeitet. Irgendwann schrieb ich eine Kolumne […]
Mary Rarick; Gespräche pflegen. Ein Stratege für digitale Kommunikation und Content-Marketing, Trainer und Social-Media-Enthusiast mit Schwerpunkt auf überzeugenden Inhalten, Kundenservice, Unternehmenskultur und Community-Management. Was hat Sie dazu bewogen, im Digital-/Medienverlag zu arbeiten? Nachdem ich 2009 die Blog World (heute New Media Expo) besucht hatte, begann ich, die gedruckten Veröffentlichungen, die ich gerade besuchte, zu verschieben.
Alan Soon, Newsroom-Transformationsspezialist, Gründer, The Splice Newsroom, ONA Singapore Mitbegründer. Was hat Sie dazu bewogen, im Digital-/Medienverlag zu arbeiten? Ich bin in Nachrichtenredaktionen aufgewachsen. Ich begann beim Radio und wechselte später zum Fernsehen, zu Nachrichtenagenturen, einer Zeitschrift und einem internationalen Nachrichtenportal. Es war eine lange Reise über zwei Jahrzehnte, aber ich liebe es! Was macht […]
Brian Morrissey. Chefredakteur und Präsident von Digiday. Beobachter der Medienlandschaft.
Natascha Kewalramani. Gründer, Direktor und Herausgeber von WTD News. Ebenso leidenschaftlich über Hydroponik-Landwirtschaft und Binge-Watching-Müll-TV-Shows. Teil der Berufsprofilinitiative SODP.
Im vergangenen Jahr stieg die zahlende Mitgliederbasis des Guardian von 50.000 auf 200.000 – ein unglaublicher Anstieg in jeder Branche. Das Mitgliedschaftsprogramm wurde 2014 eingeführt; Auch wenn der Start schleppend voranging, lockten verstärkte Werbeaktionen im Juli 2016 eine Flut eifriger Mitglieder an und inspirierten The Guardian dazu, […]
In den Anfängen der Online-Massenmedien entwickelte sich das digitale Publizieren schnell zu einem werbedominierten Modell, doch es gab immer wieder einen Ausreißer: das Wall Street Journal. Schon jetzt erhält diese Publikation mehr Geld von ihren Abonnenten als von ihren Werbetreibenden, was zu einem relativ nachhaltigen Geschäftsmodell führt. Zeitungsabonnement ein überraschender Erfolg […]
Digitales Publizieren hat zu einer Integration von Medien in unser tägliches Leben geführt. Wenn wir beispielsweise auf Facebook Kontakte knüpfen, sehen wir Beiträge, die uns darüber informieren, was im Privatleben der Menschen und in der Welt um uns herum vor sich geht. Nachrichtenseiten bombardieren das Publikum auf verschiedenen Kanälen mit Informationen, was zu einem Burnout führen kann. Das […]
2. Jährlich
Monetarisierungswoche
Die Konvergenz von Innovation und Strategie: Monetarisierung der Verlag im Jahr 2025.
Eine 5-tägige Online-Veranstaltung, in der die Zukunft von Publisher Revenue-Modellen untersucht wird.
19. bis 23. Mai 2025
Online-Event